
Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart. Er leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) www.narrationsforschung.de; Berater und Autor
Ausbildung:
Studium der Neueren Deutschen Literatur, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie in München; Promotion zu Erzähltexten des 18. Jahrhunderts
Tätigkeitsschwerpunkt:
Storytelling-Analyse, Anwendung semiotischer und narrativer Verfahren in Marketing und Markenführung, Workshops und Beratungen zum Einsatz narrativer Methoden in Unternehmen und Medien, Kommunikationsanalyse, -konzeption und -beratung.
Publikationen (Auswahl):
- Michael Müller: Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer 2017.
- Michael Müller, Petra Grimm: Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. Konstanz: UVK 2016.
- Michael Müller: Storytelling. Die Kraft des Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen. Berlin: scm 2014.
- Michael Müller: „Storytelling: die Wiederentdeckung des narrativen Denkens in Unternehmen“. In: Wirtschaftspsychologie heute 2/2007, S. 9-11.
- Karolina Frenzel, Michael Müller, Hermann Sottong: Storytelling. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. München 2006.
- Karolina Frenzel, Michael Müller, Hermann Sottong: Storytelling. Das Praxisbuch. München 2006.
- Karolina Frenzel, Michael Müller, Hermann Sottong: Das Unternehmen im Kopf. Storytelling und die Kraft zur Veränderung. Wolnzach 2005.
- Hermann Sottong, Michael Müller: Zwischen Sender und Empfänger. Einführung in die Semiotik der Kommunikationsgesellschaft. Berlin 1998.