Einführung

Narrative Methoden in Unternehmen
Seit Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts finden narrative Methoden, häufig unter der Bezeichnung „Storytelling“, Eingang in Unternehmen, parallel zu einer Entwicklung, in der die sogenannten „soft facts“, also soziale, emotionale und motivationale Einflussgrößen, zunehmend als wichtige Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ernst genommen werden. Das Arbeiten mit Geschichten, so erkannte man immer mehr, war ideal dazu geeignet, „harte“ und „weiche“ Faktoren in organisationalen Abläufen, Projekten und Veränderungsprozessen zu integrieren.

Zwei Typen von Methoden

Grundsätzlich werden in Unternehmen zwei Typen von narrativen Methoden angewendet:

  • Methoden, die auf das Hören, die Rezeption von Geschichten fokussieren und
  • Methoden, in denen das Erzählen von Geschichten im Vordergrund steht.

Diejenigen Methoden, die die Rezeption von Geschichten fokussieren, verwenden die in Erzählungen von Mitarbeitern, Kunden, Stakeholdern, Teammitgliedern etc. enthaltenen und oftmals codierten Informationen entweder zur Analyse (z.B. von gruppenspezifischen Werthaltungen, Käuferverhalten(Projektstrukturen etc.) oder zum Gewinnen und Strukturieren von Wissen,über die Erfahrungen mit einem Projekt, über Abläufe und Praktiken in Unternehmen, etc.. Die Effizienz von Geschichten bei der Informationsspeicherung zeigt sich auch daran, dass häufig ein und dasselbe Datenmaterial für beide Zwecke genutzt werden kann. Beim unternehmensinternen Einsatz dieser Methoden ist die Analyse in der Regel der erste Schritt zu einem Change-Prozess.

Zu zweiteren gehören Methoden wie zum Beispiel Steve Dennings „Springboard-Stories“, also das Erzählen von motivierenden Geschichten, um ein Projekt voranzubringen, die Arbeit mit Geschichten in Change-Prozessen oder der Einsatz von Geschichten in Kundengesprächen, im Marketing oder in der PR.

narrative turn

In den letzten Jahren nimmt die Verwendung narrativer Methoden in Unternehmen so stark zu, dass Fachleute schon von einem „narrative turn“ in der Unternehmensführung sprechen; gerade viele große Unternehmen, unter ihnen Siemens, RWE, DPWN, Telekom, Raiffeisen International oder Lufthansa vertrauen zunehmend narrativen Methoden.

Anzumerken ist, dass auch außerhalb von Unternehmen eine Renaissance des Erzählens zu beobachten ist; in Pädagogik, Psychotherapie, oder auch einfach nur zur Unterhaltung hat das Geschichten-Erzählen in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich; im Fokus des Interesses des Instituts für narrative Methoden steht jedoch in erster Linie die Verwendung von Geschichten in Unternehmen und Organisationen.